Das Elterncoaching (ECo) möchte die Bezugspersonen oder besser: die (Ver)Bindungspersonen eines Kindes oder Jugendlichen in ihrem Familienalltag unterstützen. Hierbei geht es nicht um den Blick auf die Defizite und Fehler der Eltern oder des Kindes und auch ebenso wenig um standardisierte Erziehungstipps, sondern vielmehr um die praktische Begleitung ("Assistenz"), um Eltern in ihrer Handlungsfähigkeit zu
unterstützen.
Eskalationsprozesse wie bspw. Schreien, beidseitige physische und psychische Gewalt verstärken die elterliche Ohnmacht und führen oft zu Scham, Schuld und Isolation: eine destruktive Negativspirale entsteht.
Das Elterncoaching kann helfen, sich dieser Dynamik bewusst zu machen und Werkzeuge zur Selbstberuhigung wie auch zur Deeskalation zu erproben.