Familien |  Vielfalt |  Begleiten
"Reden über Probleme lässt Probleme wachsen.
Reden über Lösungen lässt Lösungen wachsen."

Steve de Shazar

Muster erkennen,
Konflikte lösen,
Handlungskompetenz stärken

Das Elterncoaching: 
Ressourcen
fokussierte
Elternberatung

Das Elterncoaching (ECo) möchte die Bezugspersonen oder besser: die (Ver)Bindungspersonen eines Kindes oder Jugendlichen in ihrem Familienalltag unterstützen. Hierbei geht es nicht um den Blick auf die Defizite und Fehler der Eltern oder des Kindes und auch ebenso wenig um standardisierte Erziehungstipps, sondern vielmehr um die praktische Begleitung ("Assistenz"), um Eltern in ihrer Handlungsfähigkeit zu 

unterstützen.


Eskalationsprozesse wie bspw. Schreien, beidseitige physische und psychische Gewalt verstärken die elterliche Ohnmacht und führen oft zu Scham, Schuld und Isolation: eine destruktive Negativspirale entsteht.


Das Elterncoaching kann helfen, sich dieser Dynamik bewusst zu machen und Werkzeuge zur Selbstberuhigung wie auch zur Deeskalation zu erproben.

Die Begleitung zu einer
bindungssensiblen 
Elternschaft

beziehungspräsenz

    In das Elterncoaching fließen in meiner Praxis traumapädagogische Elemente ein. Das "Hier und Jetzt" und die aktuellen Konflikte werden dabei gemeinsam betrachtet. Besonders das Konzept der "neuen Beziehungspräsenz" (in Anlehnung an das Konzept der "Elterlichen Präsenz und Gewaltlosigkeit" nach H. Omer und A. v. Schlippe) findet hier einen praktischen Ansatzpunkt für die aktive Gestaltung der eigenen Handlungsfähigkeit in einer bindungsorientierten und traumasensiblen Elternschaft.

Klarheit in der Elternrolle bedeutet Wachstum für Eltern und Kind

      Mit dem Elterncoaching können die Familienmitglieder in einem sicheren und unterstützenden Raum lernen, effektiver miteinander umzugehen und Konflikte zu lösen, ihre Beziehungen zu verbessern und Strategien zur Bewältigung von Herausforderungen zu erlernen. Besonders die Betrachtung des Bindungssystems, die Aktivierung von Ressourcen und die Stabilisierung der Bezugspersonen stehen hierbei im Fokus. 

"Es gibt keine perfekten Eltern.
Jeder Tag stellt uns 
vor neue Herausforderungen,
und das Wichtigste ist, sich gegenseitig zu unterstützen."

Michelle Obama

einige Aspekte des Elterncoachings:

Das Elterncoaching soll den Bezugspersonen dabei helfen

  • Zusammenhänge verstehen (Psychoedukation)
  • die Beziehung zum Kind zu verbessern oder wieder herzustellen
  • neue Sichtweisen zu erfahren
  • ein gemeinsames Wachstum zu fördern 
  • eine tragfähige wie vertrauensvolle Beziehung 
  • sichere(re) Bindung
  • praktische Lösungsansätze im Alltag
  • friedvolles, erfülltes Familienleben
  • Entspannung im Familienalltag

zu entwickeln. 

Ablauf
Des Elterncoachings

BEGINN

Erste Gespräche mit der/den Bezugsperson(en) 


  • Probleme und belastende Herausforderungen im Familienalltag thematisieren
  • Psychoedukation zu den Schwierigkeiten, Zusammenhänge verstehen 
  • Besprechung eines möglichen Handlungsplans

ARBEITSPROZESS

Betrachtung des Konflikts, eigener Strategien und Entwicklung alternativer Handlungsmöglichkeiten 


  • Ressourcenaktivierung
  • Entwicklung neuer Bewältigungsstrategien
  • Stabilisierung der Bezugspersonen

AUSWERTUNG. ABSCHLUSS & ggf. NACHBEHANDLUNG

Überprüfung möglicher Veränderungen, Perspektiven sehen, Klärung offener Fragen und Anliegen. Eventuell einen Nachsorgetermin in einem größeren Zeitabstand vereinbaren


Hauptunterschiede von   Elterncoaching (ECo) & Familientherapie

Elterncoaching (ECo) ist primär ausgerichtet an den Sorgen und Wünschen der Bezugsperson(en). Familientherapie dagegen, ist umfassender und richtet sich an die gesamte Familie. Elterncoaching kann auch in einem Gruppensetting, in Workshops oder in Seminaren geschehen.


Elterncoaching zielt darauf ab, praktische Beziehungskompetenzen zu verbessern und ist meistens kurzfristige als Familientherapie.


Familientherapie und Elterncoaching sind damit zwei unterschiedliche Ansätze zur Unterstützung von Familien, die jedoch beide darauf abzielen, das Familienleben zu verbessern und Konflikte zu lösen.


Beide Ansätze können sich aber ergänzen, ineinander übergehen und je nach den spezifischen Bedürfnissen der Familie sinnvoll sein.


Kurz & Knapp: Merkmale des Elterncoachings

    • Personenkreis: Bezugspersonen (ohne Kind)
    • Ansatz: Praktische (pädagogische) Ansätze
    • Ziele: Förderung eines friedvollen Familienalltags und eine gute Beziehungsqualität untereinander
    • Methoden: Vermittlung von möglichen Zusammenhängen eines Problems (Psychoedukation) und von praktischen pädagogischen Handlungsansätzen
    • Dauer: Eher kurzfristig - Blick auf einen aktuellen Konflikt und deren Lösung


Lernen Sie mich kennen


Das KENNENLERNGESPRÄCH von etwa 20 Minuten (bevorzugt telefonisch oder per Videosprechstunde) ist natürlich kostenfrei! 


Noch Fragen?

Zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren. Ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten und Sie auf Ihrem Weg zu begleiten.

Im Laufe meiner beruflichen Entwicklung habe ich zahlreiche Zertifikate erworben, die meine fachliche Expertise erweitern und meine Fähigkeiten in Bereichen wie Begabtenförderung, Sprachunterricht und interkultureller Kompetenz stärken. Diese Weiterqualifizierungen unterstützen meine Arbeit in Forschung und Lehre und ermöglichen es mir, ein breites Spektrum an Wissen und Methoden anzuwenden.

Als aktives Mitglied in verschiedenen wissenschaftlichen und beruflichen Verbänden engagiere ich mich kontinuierlich für den Austausch und die Weiterentwicklung in meinen Fachbereichen. Diese Mitgliedschaften ermöglichen mir, auf dem neuesten Stand der Forschung zu bleiben und wertvolle Netzwerke zu knüpfen.

Meine Faszination für Archäologie und insbesondere für eiszeitliche Höhlenkunst führt mich immer wieder zu den atemberaubenden Stätten der französischen Pyrenäen. Die Erforschung prähistorischer Kunstwerke bietet mir nicht nur einen tiefen Einblick in die Kultur unserer Vorfahren, sondern inspiriert auch meine wissenschaftliche Arbeit und meinen kreativen Denkprozess.

Reisebericht zur Höhlenkunst in den französischen Pyrenäen "Selbsterkenntnis in den Pyrenäen - Von einer Reise, die bewegt"

Pferde spielen eine wichtige Rolle in meinem Leben und bieten mir eine wertvolle Auszeit vom akademischen Alltag. Das Reiten und die Pflege meiner Pferde fördern nicht nur meine körperliche Fitness, sondern stärken auch meine Fähigkeiten in Geduld, Vertrauen und Kommunikation. Die Zeit, die ich mit meinen Pferden verbringe, ist für mich eine Quelle der Ruhe und Erholung.

Die Astronomie ist eine weitere Leidenschaft von mir, die mir hilft, die Wunder des Universums zu entdecken und zu verstehen. Das Beobachten des Nachthimmels und das Studium astronomischer Phänomene erweitern meinen Horizont und wecken meine Neugierde auf die unendlichen Weiten des Kosmos. Diese Faszination für die Sterne bereichert nicht nur mein Wissen, sondern inspiriert auch meine wissenschaftliche Arbeit.