Familien |  Vielfalt |  Begleiten
„In der Familientherapie geht es nicht darum, 
jemanden zu reparieren, sondern darum, 
das Wachstums des gesamten Familiensystem zu fördern.“

Murray Bowen

Unterstützung 
bei Herausforderungen 
im Familienalltag

Lebensphasen unterscheiden sich in ihren verschiedenen Anforderungen, Aufgaben und Optionen. In einem Familiensystem treffen mehrere Personen in ihren jeweiligen Entwicklungsphasen mit unterschiedlichen Bedürfnissen aufeinander. 


Dies bedeutet persönliches Wachstum für jeden einzelnen, aber nicht selten prallen auch die verschiedenen Wünsche aufeinander, sodass Bedürfnisse hinten angestellt werden müssen oder erst gar nicht erkannt bzw. artikuliert werden können.

 

Besonders Kinder und Jugendliche leben in einer für sie komplexen Welt. Oftmals fehlt es den jungen Menschen noch an Erfahrungen und Ressourcen, um mit den verschiedenen Herausforderungen des Alltags umgehen zu können. Die vielen Anforderungen aus dem eigenen Berufsleben, Kindergarten und der Schule, der Gesellschaft, den Medien und die Vereinbarkeit aus diesen Bereichen können für jedes einzelne Familienmitglied anstrengend und auch belastend sein. 


Aber auch das traditionelle Familienkonzept und damit vorgegebene Rollenbilder lösen sich anwachsend durch die vielfältigen und zunehmend gesellschaftlich anerkannten Möglichkeiten auf. So richtig und wichtig eine bewusst gewählte Lebens- bzw. Familienform ist, können die damit verbundene Herausforderungen und gesellschaftlichen Ansprüche auch Kraft kosten.

Familientherapie in meiner Praxis

Familientherapie findet in meiner Praxis mit den Familienmitgliedern und in Form von folgenden therapeutischen Ansätzen statt:


 Integrative Bindungsorientierte Traumatherapie


 Multimodale Bindungstherapie


 Psychosoziale Krisenintervention


 Stressbewältigung


Folgende Ziele der Familientherapie können im Mittelpunkt stehen:

Verbesserung der Kommunikation: die Familienmitglieder lernen, offener und effektiver miteinander zu kommunizieren. 

Klärung und Definition von konkreten Problemen und mögliche Umgangsformen und Lösungen finden (Selbstermächtigung aller Familienmitglieder)

Stärkung der Beziehungen: die Bindungen und das Verständnis innerhalb der Familie stärken. 

Lösung von Konflikten: Techniken erlernen, um Konflikte konstruktiv zu lösen. 

Unterstützung bei Lebensübergängen: Familien helfen, mit bedeutenden Veränderungen wie Scheidung, Tod oder Krankheit umzugehen. 

Familientherapie könnte z.B. bei den folgenden Schwierigkeiten eingesetzt werden:

  • Schwierigkeiten im Verhalten, im Handeln, der Emotionen oder im Lernen bei den Kindern und Jugendlichen wie auch bei den Eltern haben Auswirkungen auf die gesamte Familie
  • Kommunikationsprobleme können zu Missverständnissen und Konflikten führen
  • Überforderung aufgrund gesellschaftlicher bzw. institutioneller Anforderungen wie bspw. aus Beruf, Schule, Kindergarten o.ä.
  • Vereinbarkeitsprobleme, Konflikte und/oder Streitigkeiten können (dauerhaft) zu seelischen Krisen führen
  • Lebensveränderungen und Übergänge wie Scheidung, Umzug, neue Partnerschaften oder das Erwachsenwerden können belastend sein
  • Ehe- und Partnerschaftskonflikte können die gesamte Familie belasten
  • Trauma und Verlust-, Trauer-/ Trennungsbewältigung 
  • Frühe oder aktuelle Bindungsverletzungen können zu Traumafolgestörungen führen
  • Psychische Erkrankungen eines oder mehrerer Familienmitglieder können die gesamte Familie betreffen
  • Unterschiedliche Erfahrungen, Werte, Vorstellungen oder Ziele der Familienmitglieder können zu Spannungen führen

der Mensch Zeigt
jedoch 
Damit ein gesundes 
Verhalten
auf eine
ungesunde Situation.

Die Familie betrachte ich als ein System, in dem jedes Mitglied und jede Interaktion eine Rolle spielt. Veränderungen in einem Teil des Systems beeinflussen somit das gesamte System (wie bei dem Anstupsen eines Mobiles). Verschiedene Rollen, Zuschreibungen und Strukturen innerhalb der Familie werden betrachtet und problematische Verhaltensmuster identifiziert, um für einen Veränderungsprozess letztendlich Lösungen zu entwickeln.


Durch die aktive Auseinandersetzung mit den eigenen frühkindlichen Prägungen, Mustern und evtl. Kränkungen sollen aktuelle dysfunktionale Konfliktstrategien identifiziert, einen Ausdruck bekommen und in der Gegenwart verändert werden.


Mit den Methoden und Elementen aus der Traumatherapie, Multimodalen Bindungstherapie, Verhaltenstherapie sowie aus dem spiel- und kunst/kulturtherapeutischen Bereich arbeite ich ressourcenorientiert. Die Beachtung der Stärken aller Familienmitglieder ist ein wichtiger Teil der Familientherapie und auch, wie voneinander gelernt werden kann.

Ablauf
der FamilientherapiE 

ERSTGESPRÄCH

Erste Sitzung zur Einschätzung der Probleme und zur Festlegung von Zielen – mit Formalien, Anamnese, vorläufige Arbeitsdiagnose, grobe Planung.

  • Im Laufe der Therapie kann sich das "Problem hinter dem Problem" zeigen, was zu Beginn noch nicht klar ist

PLANUNG 

Besprechung eines Therapieplans und die Methoden auf Grundlage der vordergründigen Probleme.

INTERVENTION / ARBEITSPROZESS

Psychoedukation zu den Symptomen, Problematik oder zum Thema.

Zusammenhänge verstehen und Durchführung der Therapie mittels verschiedener Methoden und Techniken.

EVALUATION /STABILISIERUNG

Regelmäßige Überprüfung der Fortschritte und Anpassung der Therapieziele und Methoden sowie Veränderungen und Fortschritte festigen und stabilisieren

  • Rückfälle verhindern zur Konsolidierung und Stabilisierung

ABSCHLUSS und NACHBEHANDLUNG

Beendigung der Therapie mit einem Fokus auf die Erhaltung der erreichten Fortschritte durch evtl. Nachbetreuung. 

Hauptunterschiede von Familientherapie & Elterncoaching (ECo)


Familientherapie ist umfassender und bezieht die gesamte Familie mit ein, während Elterncoaching (ECo) spezifisch auf die Bedürfnisse der Bezugspersonen fokussiert ist und ggf. auch in einem Gruppensetting in Workshops oder Seminaren geschehen kann.


Tiefere psychische und emotionale Probleme der gesamten Familienmitglieder finden in der Familientherapie einen Raum, während das Elterncoaching primär darauf abzielt, praktische Beziehungskompetenzen zu verbessern. Familientherapie kann langfristiger sein, während Elterncoaching häufig kurzfristiger und zielgerichteter ist.


Familientherapie und Elterncoaching sind damit zwei unterschiedliche Ansätze zur Unterstützung von Familien, die jedoch beide darauf abzielen, das Familienleben zu verbessern und Konflikte zu lösen.


Beide Ansätze können sich aber ergänzen, ineinander übergehen und je nach den spezifischen Bedürfnissen der Familie sinnvoll sein.


Kurz & Knapp: Merkmale der familientherapie

    • Personenkreis: Die gesamte Familie oder einzelne Familienmitglieder (Kinder, Jugendliche und/oder erwachsene Bezugspersonen, Paare)
    • Ansatz: Therapeutische Interventionen und Methoden
    • Ziele: Verringerung einer emotional belastenden Familiensituation und Verbesserung des mentalen Wohlbefindens aller Familienakteure
    • Methoden: Therapeutische Methoden - je nach Methodik und Bedarf 
    • Dauer: Eher langfristig - je nach Methode und im Sinne des Prozess- und Veränderungscharakters


Lernen Sie mich kennen


Das KENNENLERNGESPRÄCH von etwa 20 Minuten (bevorzugt telefonisch oder per Videosprechstunde) ist natürlich kostenfrei! 


Noch Fragen?

Zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren. Ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten und Sie auf Ihrem Weg zu begleiten.

Im Laufe meiner beruflichen Entwicklung habe ich zahlreiche Zertifikate erworben, die meine fachliche Expertise erweitern und meine Fähigkeiten in Bereichen wie Begabtenförderung, Sprachunterricht und interkultureller Kompetenz stärken. Diese Weiterqualifizierungen unterstützen meine Arbeit in Forschung und Lehre und ermöglichen es mir, ein breites Spektrum an Wissen und Methoden anzuwenden.

Als aktives Mitglied in verschiedenen wissenschaftlichen und beruflichen Verbänden engagiere ich mich kontinuierlich für den Austausch und die Weiterentwicklung in meinen Fachbereichen. Diese Mitgliedschaften ermöglichen mir, auf dem neuesten Stand der Forschung zu bleiben und wertvolle Netzwerke zu knüpfen.

Meine Faszination für Archäologie und insbesondere für eiszeitliche Höhlenkunst führt mich immer wieder zu den atemberaubenden Stätten der französischen Pyrenäen. Die Erforschung prähistorischer Kunstwerke bietet mir nicht nur einen tiefen Einblick in die Kultur unserer Vorfahren, sondern inspiriert auch meine wissenschaftliche Arbeit und meinen kreativen Denkprozess.

Reisebericht zur Höhlenkunst in den französischen Pyrenäen "Selbsterkenntnis in den Pyrenäen - Von einer Reise, die bewegt"

Pferde spielen eine wichtige Rolle in meinem Leben und bieten mir eine wertvolle Auszeit vom akademischen Alltag. Das Reiten und die Pflege meiner Pferde fördern nicht nur meine körperliche Fitness, sondern stärken auch meine Fähigkeiten in Geduld, Vertrauen und Kommunikation. Die Zeit, die ich mit meinen Pferden verbringe, ist für mich eine Quelle der Ruhe und Erholung.

Die Astronomie ist eine weitere Leidenschaft von mir, die mir hilft, die Wunder des Universums zu entdecken und zu verstehen. Das Beobachten des Nachthimmels und das Studium astronomischer Phänomene erweitern meinen Horizont und wecken meine Neugierde auf die unendlichen Weiten des Kosmos. Diese Faszination für die Sterne bereichert nicht nur mein Wissen, sondern inspiriert auch meine wissenschaftliche Arbeit.